Cybersicherheit in der Zukunft der erneuerbaren Energien

Gewähltes Thema: Cybersicherheit in der Zukunft der erneuerbaren Energien. Willkommen zu einem inspirierenden Blick auf Schutz, Resilienz und Vertrauen in eine vernetzte, grüne Energiewelt. Erzählen Sie uns, welche Fragen Sie bewegen, und abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Einblicke.

Was auf dem Spiel steht

Ein erfolgreicher Angriff kann Einspeiseprofile stören, Geräte abschalten und ganze Regionen destabilisieren. Das betrifft nicht nur Betreiber, sondern Haushaltspreise, Versorgungsqualität und das Vertrauen in die Energiewende, auf das wir alle bauen.

Vernetzung: Chance und Risiko

Fernwartung, Sensorik und Cloud-Analysen steigern Effizienz, schaffen aber Angriffsflächen. Sichere Protokolle, Härtung der Geräte und klare Rollen schützen die Vorteile der Vernetzung, ohne die Innovationsgeschwindigkeit auszubremsen.

Ihre Perspektive zählt

Welche Anlagen betreiben oder planen Sie, und wo sehen Sie die größten Cyberrisiken? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren, wir greifen Ihre Themen in kommenden Beiträgen konkret und praxisnah auf.

Bedrohungslandschaft: Von Windrädern bis Heimspeichern

Ransomware trifft oft Backoffice-Systeme, kann aber durch Schnittstellen auch Schaltlogik berühren. Segmentierung, Offsite-Backups und getestete Wiederanlaufpläne entscheiden, ob Stunden, Tage oder Wochen bis zur Normalität vergehen.

Bedrohungslandschaft: Von Windrädern bis Heimspeichern

Unsichere Standardpasswörter und unverschlüsselte Protokolle erleichtern Manipulationen. Zertifikatsbasierte Authentifizierung, durchgängige Verschlüsselung und Monitoring von Gerätezertifikaten verhindern stille Eingriffe und erhalten Stabilität im Netzbetrieb.
OT- und IT-Netze strikt trennen, Zonen sauber definieren, Datenwege minimieren: VLANs, Firewalls, DMZ und One-Way-Gateways schaffen Inseln der Sicherheit, ohne Betriebsprozesse unnötig zu behindern.
Jede Komponente erhält eine starke Identität: Zertifikate, kurzlebige Tokens und Hardware-Roots-of-Trust. Autorisierung erfolgt kontextbasiert, gemessen an Rolle, Zustand und Risiko – nicht an der Position im Netz.
Wartungsfenster, digitale Zwillinge und Canary-Rollouts ermöglichen sichere Updates, ohne Erzeugung und Netzqualität zu gefährden. Ein abgestimmter Plan hält Verfügbarkeit hoch und schließt kritische Lücken rechtzeitig.

Menschen, Prozesse, Resilienz

Tabletop-Szenarien mit echten Alarmketten, Stakeholdern und Zeitdruck zeigen Lücken auf, bevor es ernst wird. Wer regelmäßig trainiert, reagiert schneller, ruhiger und koordiniert, wenn jedes Detail zählt.

Aus der Praxis: Die Nacht, die ein Windpark nicht vergaß

An Turbine 12 häufen sich fehlgeschlagene Logins, parallel flackern Telemetriedaten. Das Team isoliert die Verbindung, schaltet auf definierten Degradationsmodus und hält die Einspeisung stabil, trotz unruhiger Böen.
Digitalmarketingtraininglagos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.